SCHÜTZENGESELLSCHAFT 1560 DREIEICHENHAIN e.V.
Aktuelles
Technische Neuerungen im Vereinsheim
Unsere Schützengesellschaft blickt auf eine lange Tradition zurück – das Gelände und die Gebäude atmen Geschichte. Umso spannender ist es, dieses Erbe mit moderner Technik zu verbinden und gleichzeitig den gestiegenen Anforderungen an Sicherheit und Funktionalität gerecht zu werden.
Ein bekanntes Problem betrifft die Mobilfunkversorgung: Die Netzabdeckung durch die Mobilfunkanbieter lässt häufig stark zu wünschen übrig – ein Umstand, der sich auch auf unserem Vereinsgelände bemerkbar macht. Um den oft unzureichenden Empfang zumindest teilweise zu kompensieren, wurde ein leistungsfähiges WLAN-Netz eingerichtet, das sämtliche relevanten Innen- und Außenbereiche zuverlässig mit Internet versorgt.
Darüber hinaus wurde eine komplett neue Kameraanlage installiert, die den Zugang zum Gebäude, das Treppenhaus, ausgewählte Außenbereiche sowie sämtliche Schießstände überwacht. Als Betreiber der Schießanlagen sind wir verpflichtet, den sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten – dazu zählt auch die Überwachung der Schießstände. Die aufgezeichneten Videodaten werden ausschließlich im Bedarfsfall ausgewertet, etwa um Regelverstöße nachvollziehen oder Schäden an der Anlage eindeutig zuordnen zu können. Eine lückenlose Dokumentation kann helfen, Ursachen besser zu verstehen und daraus gezielte Maßnahmen oder Konsequenzen abzuleiten.
Eine weitere Kameraeinrichtung erfasst die Zielscheiben sowohl des Kurzwaffen- als auch des Langwaffenstandes. Auf dem Kurzwaffenstand sind bereits seit einiger Zeit Monitore installiert, die alle Zielscheiben der Schießbahnen in Echtzeit anzeigen – ein Spektiv ist hier somit nicht mehr erforderlich.
Für den Langwaffenstand entsteht derzeit eine etwas andere Lösung: Auch hier werden die Zielscheiben jeder Bahn von Kameras erfasst, die Bilddaten als Videostreams über ein separates WLAN bereitstellen. Über einen QR-Code, der an jeder Schießbahn angebracht ist, kann sich jeder Schütze direkt mit dem entsprechenden Kamerabild verbinden. Die Darstellung erfolgt ganz einfach über Smartphone oder Tablet – das gewünschte Bild kann individuell ausgewählt und bequem betrachtet werden. Passende Halterungen für mobile Geräte stehen in ausreichender Zahl zur Verfügung.
Zusätzlich wird ein großer Monitor im Gastraum mit dem System verknüpft, der frei auf jede Zielscheibe beider Stände umgeschaltet werden kann. Damit lässt sich das Schussgeschehen auch aus gemütlicher Entfernung mitverfolgen – besonders bei Wettkämpfen dürfte das eine attraktive Möglichkeit für Zuschauer darstellen.
Sobald die neuen Systeme vollständig im Betrieb sind, werden wir an dieser Stelle über unsere Erfahrungen berichten. Wir freuen uns zudem über jede Rückmeldung von Gastschützen, die ihre Eindrücke mit uns teilen möchten.
Vereinsnews 01/2025
Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder,
es ist geschafft, die erste Vereins-News 2025 ist rechtzeitig vor den Feiertagen fertig und verteilt.
Auch in diesem Jahr versuchen wir wieder alle Mitglieder – insbesondere aber jene, die neu in den Verein gekommen sind und diejenigen von euch, die etwas seltener vor Ort sein können, auf diesem Weg über aktuelle Themen, Projekt und Entwicklungen bzw. bevorstehende Maßnahmen rund um den Verein ausführlich zu informieren.
Beginnen möchten wir wieder mit dem letzten größeren Ereignis zum Jahresende 2024, der Weihnachtsfeier.
Anschließend zeigen wir unter der Rubrik Rückblick anhand etlicher Bilder was in den vergangenen Monaten in unserem Vereinsgebäude/Gelände so alles von den angekündigten Ideen umgesetzt wurde bzw. welche Arbeiten regelmäßig für uns anfallen um einen sicheren Betrieb gewährleisten zu können.
Rückblick
Weihnachtsfeier 2024
Zu unsere Weihnachtsfeier am 15. Dezember 2024 konnten wir erfreulich viele Mitglieder begrüßen, so dass wir sogar kurzfristig noch vor der Theke anbauen mussten, um möglichst allen einen Sitzplatz mit Tisch bieten zu können. Es gab ein warmes Buffet und wir konnten bei bester Stimmung bis spät in die Nacht zusammensitzen.
Dachabdichtung Geräteschuppen
Um nicht während der kalten Jahreszeit größere Probleme und weiteren Schäden an der Gebäudekonstruktion und unserem Inventar zu riskieren, musste kurzfristig Ende 2024 noch das undicht gewordene Dach am Geräteschuppen hinter dem Gebäude mit Folie gesichert werden. Wir werden hier um eine langfristige Lösung zu realisieren im Rahmen eines dringenden Arbeitseinsatzes zeitnah ein neues Dach aus Trapez-Blech anbringen. So sollte gewährleistet sein, dass wir in den nächsten Jahren keine weiteren Probleme mehr mit eindringendem Wasser bekommen.
Standreinigung und Instandsetzung Kugelfang auf der 25m-Bahn
Gemäß den gesetzlichen Auflagen, wonach Schießstände fortlaufend auf die Einhaltung der bestehenden Sicherheitsvorschriften zu kontrollieren und bei Bedarf umgehend in Stand zu setzen sind, müssen die verschlissenen Kugelfang-Blöcke der 25m Bahn regelmäßig erneuert und der gesamte Stand gereinigt werden. Damit auf diesem Stand beim Abbremsen der Geschosse kein bleihaltiger Staub entsteht, der ggf. Sportler oder gar die Umwelt belasten könnte ist die gesamte Wandfläche mit einer Stahlplatte gesichert und mit davor geschichteten für den Schießsport zugelassenen Gummigranulat-Blöcken versehen. Die hier zum Einsatz kommenden Hohlkammerblöcke, welche uns u.a. erst das Mehrdistanz-Schießen auf der 25m Anlage ermöglichen, unterliegen aber durch den permanenten Punktbeschuss einem entsprechend hohem Verschleiß. Daher müssen sie spätestens nach etwa drei Monaten erneuert bzw., sofern noch möglich, um 90° gedreht werden. Hierzu müssen aber die eigentlich nur lose aufeinander gelegten Blöcke von der gesamten Wand abgebaut und neu gestapelt werden. Da Gummi auf Gummi nicht einfach verrückt werden kann ist dies jedes mal eine Aufgabe die auch aufgrund der recht beengten Platzverhältnisse die Helfer gebührend ins Schwitzen bringt. Denn schon ein einzelner Hohlkammerblock ohne „Füllung“ durch Geschoße hat ein Gewicht von gut 35 Kg. Auf dem Bild oben ist recht gut zu erkennen, dass die aus Gummigranulat aufgebauten Hohlkammer-Blöcke sich selbst aufreiben um die Projektile erfolgreich abzubremsend. Zurück bleiben sehr stark deformierte aber weitestgehend intakte Projektile und jede Menge zerbröselter Gummiblock. Die Idee dabei ist dass sich die am Kugelfang ankommenden Projektile nicht mehr wie auf der 50m Bahn zerlegen wobei zwangsläufig große Mengen an Bleistaub entsteht. Somit erspart uns dieser Aufbau nicht nur sehr viel Aufwand bei der regelmäßigen Standreinigung, sondern ermöglicht es uns auch den Stand weiter zu betreiben ohne eine neue Lüftungsanlage einbauen zu müssen. Und da das eingesetzte Material sehr sehr zuverlässig Ab- bzw. Rückpraller vom Kugelfang verhindert, ist es uns erst damit möglich auch einer Entfernung von z.B. nur 5m auf die Wand zu schießen.
Standreinigung und Instandsetzung Kugelfang auf der 25m-Bahn
Ähnlich arbeits- und vor allem auch kraftintensiv sind die wiederkehrend notwendigen Instandsetzungsarbeiten auf der 50m-Bahn. Auch der dort zurzeit noch vorhandene „harte“ Lamellen-Kugelfang aus Stahlplatten muss regelmäßig instandgesetzt werden.
Bei der jüngsten Aktion wurden aber nicht nur die durch den Dauerbeschuss beschädigten und ordentlich verformten Stahllamellen getauscht, sondern auch die Splitterfang-Holzkästen mit erneuert, welche die eigentlichen Kugelfänge umschließen.
Diese Kästen dienen in erster Linie dazu, Rückprall von Fragmenten der Projektile zu verhindern bzw. möglicherweise quer gehende Teile aufzuhalten; zum anderen unterstützen sie die vorhandene Absaugung. Und auch hier zeigt sich mit der Zeit wieder der Verschleiß recht deutlich. Da jedoch aufgrund der zum Teil doch erheblich geschwächten Struktur eine erneute Reparatur nicht sinnvoll war, wurden die Kästen komplett neu aufgebaut.
Zeitgleich konnten wir auch noch die notwendige mehrfache Nassreinigung der gesamten Anlage von immerhin gut 350 m² Fläche durchführen.
Denn auch hier gibt es klare Vorschriften bzw. Auflagen zu beachten, wonach auch diese Schießstände mindesten viermal pro Jahr gründlich von allen Ablagerungen und Rückständen zu reinigen ist. Der Hintergrund hierbei ist, es muss vom Betreiber der Anlage alles zielführende unternommen werden, um die erhebliche Brandgefahr die in Raumschießanlagen (Schießständen) grundsätzlich durch die auf dem Boden immer vorhandenen Pulverrückstände entsteht zu minimieren. Daher ist eine fehlende oder nicht sachgerecht durchgeführte Reinigung ein Grund den Betrieb der Anlage einzustellen bzw. die Erlaubnis zum Betrieb zu verlieren. Um der dem Verein vom Gesetzgeber auferlegten Sorgfaltspflicht nachzukommen ist es daher auch entsprechend wichtig dass alle aktiven Schützen nach dem Schießen den Bereich unmittelbar vor dem benutzten Stand gründlich kehren. Die Verantwortung dazu trägt die jeweilige Standaufsicht.
Wobei die Vorschriften natürlich ein gründliche Reinigen aller Einbauten, Brüstungen, Ablagen etc. und der gesamte Bodenfläche verlangen, und um dies fachgerecht zu machen ist erst zu Kehren dann wo möglich zu saugen und anschließend nass mit Lappen bzw. mit einer entsprechend zugelassenen Maschine zu reinigen.
Aufgrund der körperlich sehr anstrengenden und zumindest für die meisten ungewohnten Arbeit, die auch noch in zum Teil recht schmutziger Arbeitsumgebung stattfinden muss, wäre es zukünftig toll, wenn sich noch ein paar mehr helfende Hände einfänden, um unser kleines „SR-Team“ (Standard-Reinigungs-Team), das hier gewöhnlich am Schaffen ist, zukünftig zu unterstützen.
Allen, die diesmal mitgemacht haben, ein großes DANKE, dass ihr wieder mit angepackt habt ohne Euch könnten wir den Sportbetrieb nicht aufrechterhalten!
Standüberwachung per Video-Anlage
Die meisten von Euch können sich bestimmt noch an die alte schwarzweiße TV- Anlage erinnern, welche auf dem großen TV Gerät in unserem Gastraum einen groben Einblick in die beiden Schießstände im EG bzw. das Treppenhaus geboten hat. Diese analoge Kamera-Anlage aus dem Jahr 1996 war aufgrund der langen Nutzung kaum noch in Funktion und die Bildqualität war vorsichtig formuliert nicht mehr ganz zeitgemäß.
Da es unwirtschaftlich war nach gebrauchten Ersatzteilen für eine immerhin 29 Jahre alte Anlage zu suchen, haben wir uns dazu entschlossen für einen modernen Ersatz zu sorgen.
Hiermit möchten wir einen wichtigen Beitrag für die persönliche Sicherheit unserer aktiven Schützen und den für den Verein als Gesamtheit leisten.
Verbesserung der persönlichen Sicherheit ?
Ja, der Gedanke, der uns schon vor Jahren zur Anschaffung einer Kameraanlage bewogen hat, beruht auf dem Wissen, dass es auch in unserem Sport zu Unfällen kommt.
Egal ob es sich dabei um einen gesundheitlichen Notfall oder um einen wirklichen Unfall im Zusammenhang mit einem Sportgerät handelt, in jedem Fall ist so schnell wie möglich Hilfe zu leisten oder zu holen und der Schlüssel dazu ist das Erkennen der Situation.
Die neue Anlage bietet uns allen die Möglichkeit bei Bedarf Hilfe zu Leisten und Gefahren abzuwenden allein durch das Erkennen der Situation am Ort des Geschehens. Denn jetzt können auch Personen außerhalb des Standes einschätzen ob ggf. Sofortmaßnahmen einleiten bzw. die Rettungsleitstelle zu verständigen ist.
Die Idee also wir tauschen mal schnell 1:1 die alte Anlage gegen eine neue aus, klingt in der Theorie recht simpel, stellte sich jedoch aufgrund der schier unüberschaubaren Vielzahl an unterschiedlichsten Komponenten als doch recht komplexe Herausforderung dar.
Zumal wir den finanziellen Aufwand für den Verein in einem eng begrenzten Rahmen halten und gleichzeitig den Mehrwert der Anlage steigern wollten. Denn wenn wir schon Geld investieren, so sollte die neue Anlage auch die Möglichkeit haben die Bilder zu speichern und zusätzlich auch Aufnahmen vom Außenbereich des Geländes bereitstellen.
Und da bekanntlich erst der Versuch klug macht, blieb letztendlich kaum etwas anderes übrig als ausgiebig unterschiedlichste Komponenten zu besorgen in der Praxis zu Testen.
Diese Kästen dienen in erster Linie dazu, Rückprall von Fragmenten der Projektile zu verhindern bzw. möglicherweise quer gehende Teile aufzuhalten; zum anderen unterstützen sie die vorhandene Absaugung. Und auch hier zeigt sich mit der Zeit wieder der Verschleiß recht deutlich. Da jedoch aufgrund der zum Teil doch erheblich geschwächten Struktur eine erneute Reparatur nicht sinnvoll war, wurden die Kästen komplett neu aufgebaut.
Zeitgleich konnten wir auch noch die notwendige mehrfache Nassreinigung der gesamten Anlage von immerhin gut 350 m² Fläche durchführen.
Denn auch hier gibt es klare Vorschriften bzw. Auflagen zu beachten, wonach auch diese Schießstände mindesten viermal pro Jahr gründlich von allen Ablagerungen und Rückständen zu reinigen ist. Der Hintergrund hierbei ist, es muss vom Betreiber der Anlage alles zielführende unternommen werden, um die erhebliche Brandgefahr die in Raumschießanlagen (Schießständen) grundsätzlich durch die auf dem Boden immer vorhandenen Pulverrückstände entsteht zu minimieren. Daher ist eine fehlende oder nicht sachgerecht durchgeführte Reinigung ein Grund den Betrieb der Anlage einzustellen bzw. die Erlaubnis zum Betrieb zu verlieren. Um der dem Verein vom Gesetzgeber auferlegten Sorgfaltspflicht nachzukommen ist es daher auch entsprechend wichtig dass alle aktiven Schützen nach dem Schießen den Bereich unmittelbar vor dem benutzten Stand gründlich kehren. Die Verantwortung dazu trägt die jeweilige Standaufsicht.
Wobei die Vorschriften natürlich ein gründliche Reinigen aller Einbauten, Brüstungen, Ablagen etc. und der gesamte Bodenfläche verlangen, und um dies fachgerecht zu machen ist erst zu Kehren dann wo möglich zu saugen und anschließend nass mit Lappen bzw. mit einer entsprechend zugelassenen Maschine zu reinigen.
Aufgrund der körperlich sehr anstrengenden und zumindest für die meisten ungewohnten Arbeit, die auch noch in zum Teil recht schmutziger Arbeitsumgebung stattfinden muss, wäre es zukünftig toll, wenn sich noch ein paar mehr helfende Hände einfänden, um unser kleines „SR-Team“ (Standard-Reinigungs-Team), das hier gewöhnlich am Schaffen ist, zukünftig zu unterstützen.
Allen, die diesmal mitgemacht haben, ein großes DANKE, dass ihr wieder mit angepackt habt ohne Euch könnten wir den Sportbetrieb nicht aufrechterhalten!
Zur Funktion der Anlage noch ein kleiner technischer Hinweis: Eventuell haben einige schon erlebt, dass bei schnellem Betreten der 25m-Bahn an der direkt vor den Schützen verbauten Kamera vier extrem helle LED-Lämpchen angehen.
Dies ist keine Störung am System, sondern entspricht der automatischen Funktion der Kamera auch nachts und bei wenig Licht Farbbilder zu liefern. Es hilft vor dem Eintreten bzw. Öffnen der Zugangstür die Beleuchtung von außen einzuschalten. Durch das zusätzliche Licht werden die grellen Lichter der Kamera deaktiviert, da das Umschalten auf den Tagbetrieb erfolgt, sobald ausreichend Licht im Raum ist und keine aktuelle Bewegung mehr von der Kamera detektiert wird.
Erster Arbeitseinsatz 2025
Bei schönem Wetter konnte vor allem durch die tatkräftige Unterstützung einiger neuer Vereinsmitglieder, die auch noch mit ihrem sehr hochwertigen privaten Equipment zur ersten Laubaktion im Jahr 2025 angereist sind, unglaublich viel an einem Tag erreicht werden.
Dafür an dieser Stelle an alle noch einmal ein von Herzen kommendes Dankeschön! Ein solcher Einsatz ist nicht selbstverständlich und hat uns alle sehr gefreut.
Aktuelles
Auch wir können Wifi
Auf mehrfachen Wunsch hin und auch wegen der dürftigen Netzabdeckung haben wir uns dazu entschlossen, unserer Gebäude und zum Teil auch das umliegende Außengelände mit für unsere Mitglieder kostenfreiem und stabilem W-LAN zu versorgen.
Damit der modernen Kommunikation unserer Mitglieder auch während der Anwesenheit auf dem Vereinsgelände kaum noch was im Weg steht.
Der Weg zum funktionierenden kabellosen Netz war jedoch alles andere als einfach, denn auch das gemeine WLAN kommt bekanntlich irgendwie doch noch nicht ganz ohne Kabel aus.
Und durch die Ausdehnung des Gebäudes waren ein paar Meter Kabel mehr notwendig als Zuhause von der Dose zum Router. In Summe sind dann für die beiden vollkommen von einander getrennt laufenden Systeme „Neue Kamera-Anlage“ und „W-LAN-Versorgung“ mehr als 500 Meter (!) Datenleitung im Gebäude verlegt worden. Und alles entsprechend der Vorgaben einer Sportstätte gesichert und verdeckt verlegt. Der bis zu 60cm dicke Deckenaufbau zwischen EG und OG erforderte den Einsatz von zum Teil doch recht schwerem Gerät und reichlich körperlichen Einsatz, um die notwendigen Bohrungen für die Kabel und Leitungen an die Punkte bringen zu können, wo sie gebraucht wurden.
Ein weiteres positives Nebenprodukt der ganzen Verkabelung rund um den Aufbau der W-LAN-Versorgung für den Außenbereich rund um die Feuerstelle konnten wir sozusagen nebenbei auch noch ein kabelgebundenes Notfall-Telefon im Eingangsbereich der Werkstatt in Betrieb nehmen. Somit besteht auch im schlecht per Mobilfunknetz abgedeckten hinteren Bereich unseres Geländes die Möglichkeit bei Bedarf Kontakt mit der Außenwelt aufnehmen zu können. Was grade bei Veranstaltungen auch wieder ein deutlicher Zugewinn an Sicherheit für alle Anwesenden bedeutet.
Sachschäden ohne Verursacher: Ein Problem für jeden von uns
Leider mussten wir in den letzten Monaten immer wieder Fälle von ungeklärter Sachbeschädigung an den unterschiedlichsten Einrichtungen unseres Vereins feststellen.
Dass ggf. auch mal ein Schuss im wahrsten Wortsinn daneben geht, das kann und wird immer wieder passieren. Sowas kommt auch bei den besten Schützen vor. Das wirklich Ärgerliche hierbei ist nur, dass ein durch ein Missgeschick entstandene Schaden an der Einrichtung nicht immer und zuverlässig dem Vorstand gemeldet wird.
Es sollte eigentlich für jeden eine Selbstverständlichkeit sein dass wenn mal was passiert, oder wenn einem zufällig etwas auffällt, dass etwas nicht oder nicht mehr richtig funktioniert sofort die jeweilige Standaufsicht und über diese der Vorstand informiert wird. Zumindest aber bei einem selbstverursachten Thema muss umgehend eine schriftliche Mitteilung an den Vorstand gegeben werden. In dieser Nachricht sollten der Name, das Datum, die Ursache und der Schaden benannt werden. Nur so haben wir die Möglichkeit den Aufwand zu begrenzen oder zeitnah für Ersatz zu sorgen.
Leider erleben wir derzeit aber immer wieder das genaue Gegenteil eines verantwortungsbewussten Miteinanders, was sehr bedauerlich ist und letztlich uns alle trifft. Beschädigte Komponenten, wie die Rahmen der Kartenträger oder auch Teile der Beleuchtung, bleiben einfach im ungesicherten und defekten Zustand auf dem Stand zurück, ohne dass sich jemand als Verursacher zu erkennen gibt.
Besonders kritisch wird es, wenn dabei Teile der Elektroinstallation betroffen sind. Hier kann es im Nachgang zu ernsthaften Folgeschäden kommen, etwa durch Kurzschlüsse, die im schlimmsten Fall sogar einen Brand im Gebäude auslösen könnten.
Als Beispiel seien die immer weiter ausgefallene Zielbeleuchtung der 25m Bahn genannt oder auch die beiden auf der 50m-Bahn von hinten “erschossenen” Strahler, von denen es keine Meldung des Vorgangs durch den Verursacher an den Vorstand gab.
Der Verein ist dazu verpflichtet bzw. muss sicherstellen, dass alle aktiven Mitglieder und auch seine Gäste die geltenden Regelungen für die einzelnen Anlagen kennen und einhalten. Genau aus diesem Grund schreiben die diversen Sportordnungen auch die permanente Anwesenheit einer entsprechend durchsetzungsfähigen, in die Besonderheiten des jeweiligen Standes eingewiesenen, fachlich für den Umgang mit Waffen ausgebildeten, geeigneten und befähigten Person auf dem Schießstand während des Schießbetriebs zwingend vor.
Für uns heißt das der Verein mehrere zuverlässige, weisungsbefugte Personen als Aufsicht die während des Sportbetriebs die Aufsicht führen. die Aufsichtführenden übernehmen somit stellvertretend für den Verein die Rechte und Pflichten des Betreibers und überwachen die sichere Durchführung des Schießbetriebs.
Daher ein klarer Appell an alle Aktiven, vor allem aber an die jeweilige Person, die die Funktion der Standaufsicht ausübt: Eure Aufgabe und Verantwortung ist es, den sicheren Sportbetrieb zu gewährleisten. Hierzu gehört aber nicht nur die direkte Aufsicht über die anwesenden Personen während der Benutzung von Waffen, sondern vielmehr auch die grundlegende Sicherheit aller herzustellen auf der gesamten Anlage was eine Kontrolle derselben vor der Aufnahme des Schießbetriebs unabdingbar macht.
Eine Standaufsicht hat also neben dem sicheren und sachgemäßen Umgang mit den Waffen, auch für die die Einhaltung der für den Stand zulässigen Kaliber und auf die einwandfreie Funktion der Stände selbst Sorgen zu tragen. Und bei ggf. vorkommenden Abweichungen sind durch die Standaufsicht sofort entsprechende Gegenmaßnahmen zu ergreifen. So ist bei einem Ausfall wichtiger Komponenten, genau wie beim unsachgemäßen Umgang mit der Waffe oder bei der Verwendung unzulässiger Munition durch Anweisung der Standaufsicht der Schießbetrieb sofort mindestens bis zur Klärung des Sachverhaltes einzustellen.
Um auf das oben genannte Beispiel der beiden zerstörten Strahler auf der 50m-Bahn zurückzukommen: Nicht nur ist unser Verein auf den Kosten für die Instandsetzung (Ersatzbeschaffung für zwei neue Leuchten) sitzengeblieben, nein, die defekten Leuchten wurden auch direkt nach dem Vorfall nicht ordnungsgemäß vom Stromnetz getrennt. Und es war nur dem puren Zufall zu verdanken, dass es hier nicht zu einem Komplettausfall der gesamten Elektrik der 50m-Bahn oder gar zu einem Kabelbrand gekommen ist.
Ganz anders hingegen und daher als sehr positives Beispiel erwähnenswert, unsere eingemieteten Gäste vom Verein SLG Obertshausen: Die waren doch tatsächlich dazu in der Lage, ein entscheidendes Bauteil der Seilzuganlage auf Bahn 5 der 50m-Anlage zu erschießen.
Ohne die Arretierung der Zugseile konnte keine Spannung mehr für den Laufwagen aufgebaut werden und die Bahn musste kurzfristig gesperrt werden. Da wir jedoch direkt nach dem Vorfall davon in Kenntnis gesetzt wurden, konnte die Reparatur umgehend eingeleitet bzw. umgesetzt werden, ohne dass es zu längeren Ausfällen gekommen ist.
Und die unserem Verein entstehenden Kosten für die Wiederbeschaffung bzw. in diesem speziellen Fall für die Herstellung der notwendigen Ersatzteile konnte vollkommen unproblematisch über die Haftpflichtversicherung des Verursachers beglichen werden.
In diesem Sinne möchten wir alle bitten, sorgsam mit den vorhandenen Anlagen umzugehen und entstandene Schäden zu melden.
Elektronische Ergebnisauswertung 10m Bahn
Die Steuerung bzw. Bedienung der Anlage erfolgt bis auf weiteres ausschließlich durch die Übungsleiter/Trainer Horst Stroh, Christian Just und Karlheinz Schäfer.
Durch die freundliche Unterstützung einiger sehr engagierter neuer Mitglieder konnten in kürzester Zeit alle elf Druckluft-Stände von Seilzug auf Elektronik umgerüstet werden.
Um für mögliche Ausfälle gerüstet zu sein und um Anfängern auch die analoge Welt demonstrieren zu können, haben wir uns dazu entschieden vorerst vier Stände mit der alten Seilzuganlage parallel weiter zu betreiben.
Aktuelles
Jahreshauptversammlung 2025 und Reform der Vereinssatzung
Zurzeit wird vom Vorstand die Hauptversammlung für das Jahr 2025 vorbereitet eine ordnungsgemäße Einladung erfolgt in kürze.
Aufgrund der terminlichen Situation mit der Kerb und den hessischen Sommerferien planen wir aktuell, anders als in den letzten Jahren üblich, die JHV auf einen Samstagnachmittag zu verlegen. Angedacht ist der 14. Juni 2025, d.h. der Samstag direkt nach der Kerb.
Gegen 13 Uhr möchten wir dann Grillen und ab 16 Uhr mit der eigentliche Sitzung starten.
Wie bereits mehrfach angekündigt, arbeitet der Vorstand zur Zeit auch noch an einer grundlegenden Überarbeitung unserer Vereinssatzung.
Diese wurde nach einer ersten juristischen Prüfung durch einen Fachanwalt für Vereinsrecht bereits zur notwendigen fiskalischen Prüfung an das Finanzamt Langen versendet. Sobald alle nötigen Freigaben vorliegen, wird der Entwurf der überarbeiteten Satzung inkl. einer Gegenüberstellung zur alten Satzung in einer separaten E.-Mail an Euch verschickt.
Somit hat jeder Gelegenheit sich vor der JHV in die Thematik gründlich einzulesen…
Wir wählen bewusst diesen aufwendigeren Weg, um allen Mitgliedern ausreichen Zeit zu geben sich im Vorfeld eine Meinung zu bilden. Ebenso erhoffen wir uns, dass Anpassungswünsche dann zeitnah direkt beim Vorstand eingereicht werden, um so den ggf. vorhandenen Diskussionsbedarf im Rahmen der JHV nicht ins Unermessliche wachsen zu lassen.
Video gestützte Zielerfassung für die 50m-Bahn
Aufgrund der durchweg positiven Erfahrungen mit der Monitor-Anlage des 25m-Standes wollen wir eine ähnliche aufgebaute Anlage auch auf der 50m-Bahn installieren.
Wir versprechen uns davon nicht nur eine deutliche Erhöhung des Komforts der Nutzer, sondern auch eine spürbare Entlastung der aus dem Jahre 1976 stammenden Seilzuganlage, da bei Verwendung von Monitoren zur Prüfung des Trefferbildes nicht mehr nach jedem abgegebenen Schuss die Karte zurückgeholt werden muss.
Leider ist es jedoch aufgrund der vorhandenen Installationen (Seilzuganlage) und der auch im Liegen durchzuführenden Disziplinen nicht möglich, große Monitore direkt oberhalb der Stände analog zu denen auf der 25m-Bahn einzusetzen.
Auf der Bahn 1 ist daher ein „Testequipment“ bestehend aus einem 10 Zoll Monitor mit entsprechender Kamera aufgebaut und in Betrieb genommen worden.
Nach Ende des internen Testbetriebs werden wir uns über gewonnen Erkenntnissen abstimmen und ggf. den gesamten Stand so aufzurüsten.
Für den weiteren Ausbau sind wir also auf euer direktes Feedback angewiesen, insbesondere darauf, was Euch gefällt und was nicht. Nur so können wir die finalen Anforderungen sinnvoll und bedarfsgerecht festlegen.
Jede Anregung von euch im Zusammenhang mit dem System ist uns sehr daher willkommen.
Gerne im persönlichen Dialog oder per Mail an den Vorstand unter vorstand@gs1560.de
Vereinswaffen
Und gleich noch eine Bitte an alle, die mit den Vereinswaffen Trainieren: Mechanische Geräte erfreuen sich einer deutlich längeren Lebensspanne, wenn sie regelmäßig gereinigt und gepflegt werden. Daher unbedingt auch an die notwendige Nachsorge nach dem Training denken und vor der Rückgabe die Waffen reinigen bei Bedarf gerne gemeinsam mit dem Trainer.
Arbeitseinsatz und Arbeitsstunden 2025
Als nächstes steht der zweite Teil der alljährlichen Beseitigung des Herbstlaubs in Kombination mit der Beseitigung der angefallenen Abfälle vom 25 und 50m Stand an.
Auch hier werden, wie immer, wieder reichlich helfende Hände für die Bewältigung der anstehenden Arbeiten benötigt…
Der Termin wird noch über unsere Whatsapp-Gruppe bekannt gegeben..
Sollte es zum Arbeitseinsatz kommen, werden wir bei sonnigem Wetter wieder den Grill anwerfen!
Und wenn das Wetter langsam wieder freundlicher wird, müssen wir uns dringend der notwendigen Instandhaltung der Holzbauteile des Freisitzes widmen die mal wieder gereinigt und gestrichen werden wollen.
Gesucht werden dieses Jahr vor allem Mitglieder, die gerne einen flotten Pinsel oder eine große Rolle schwingen wollen, da wir sowohl im Innenraum (Flur im EG) als auch im Außenbereich (Holzteile Freisitz, Unterstände) dringend etwas Farbe an die Wand bzw. das Holz bekommen müssen.
Wer also Lust oder besser Spaß am Renovieren hat und etwas Zeit übrig hat, kann sich gerne direkt melden, um ggf. einen individuellen Termin zu vereinbaren.
Munitionsverkauf
Ab sofort kann durch den Verein bezogene Munition jeweils in der kleinsten original Verkaufseinheit (ein Päckchen mit z.B. 50 Schuss KK) bei den Trainern erworben werden.
Die Einlagerung von angebrochenen Päckchen vor Ort ist aufgrund der eingeschränkten Kapazitäten nur für Personen ohne entsprechende Erwerbsberechtigung möglich. Daher sollten wenn möglich im Rahmen des Trainings immer die kompletten Päckchen aufgebraucht werden.
Erfolgreiche Bezirksmeisterschaften für die SG 1560
Erfolgreiche Bezirksmeisterschaften für die SG 1560
Die Schützengesellschaft 1560 Dreieichenhain ist mit acht Einzeltiteln, einem ersten Platz als Mannschaft, sowie insgesamt zehn zweiten und dritten Plätzen bei den diesjährigen Bezirksmeisterschaften erfolgreich ins neue Sportjahr gestartet. Mit 58 gemeldeten Starts in 18 Disziplinen war der Verein zahlreich vertreten.
- In der Disziplin Luftpistole wurde Patrick Dietrich Bezirksmeister, das Mixed Team bestehend aus Nele Bütje und Christian Just belegte den dritten Platz.
- Monika Merz gewann gleich zwei Meistertitel mit dem Luftgewehr, sowohl freistehend als auch aufgelegt. Zielsicher auf 100m waren mit dem KK-Aufgelegt-Gewehr Martin Müller und Bernhard Sauer.
- Besonders erfolgreich lief es für die Schwarzpulverschützen der SG 1560. Monika Merz, Uwe Reinhardt und Patrick Dietrich konnten sich mit dem Perkussionsgewehr den ersten Platz als Mannschaft sichern. Monika Merz, Uwe Reinhardt und Anton Morbitzer wurden zudem Meister in ihren Klassen.
- Die Perkussionspistolen-Mannschaft um Patrick Dietrich, Uwe Reinhardt und Ronald Huss musste sich mit dem zweiten Platz zufriedengeben, haben sich jedoch für die Hessische Meisterschaft qualifiziert.
Vereinsnews 03/2024
Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder,
ein aufregendes, aber in Summe doch wieder recht erfolgreiches Jahr neigt sich dem Ende zu.
Wir konnten zusammen einige Aufgaben meistern und haben auch wieder ein paar sehr schöne Feste gefeiert. Nach dem Herbstfeuer und dem Königsschießen erwarten uns noch in der Adventszeit das Nikolaus-Schießen und unsere Weihnachtsfeier, um das Jahr vollends abzuschließen. Aber natürlich stehen wir noch immer vor einigen Herausforderungen, die wir nur gemeinsam meistern können. So zum Beispiel die zeitgemäße Anpassung unserer Vereinssatzung. Über die Ansätze und Ideen zur Reform der Satzung wollen wir in der vorliegenden Ausgabe der Vereins-News schon einmal vorab berichten.
Rückblick
Königschießen 2024
Das Königsschießen 2024 fand am 09.11.2024 statt. Erfreulicherweise waren auch hier wieder zahlreiche Mitglieder der SG1560 vor Ort und bemühten sich die Titel zu erringen. Traditionell wie jedes Jahr wurde bei reichlich Kaffee und Kuchen das neue Königsquartett gesucht. Während sich der Adler bei den Damen standhaft dagegen wehrte zu fallen, war der König nach nur 21 Schüssen recht flott ausgeschossen. Unser neuer König ist Gerd Hillabrand, unsere neue Königin ist Monika Merz, der bisherige 1. Ritter Ludwig Braun ist es auch dieses Jahr erneut und Annette Mrosek als 2. Ritterin. Sie alle dürfen für die nächsten 12 Monate die wohlverdienten Titel tragen und gemeinsam das Königsschießen 2025 ausrichten. Nicht unerwähnt soll dabei bleiben, dass Königin Monika die Krone jetzt schon zum 7.mal trägt und damit den Vereinsrekord hält. Sie konnte bislang in den Jahren 1991, 1998, 1999, 2004, 2006 und 2017 den Titel erringen. Ganz herzlich möchten wir uns beim alten Königspaar, König Marcus und Königin Ilona, und ihrem Gefolge, 1. Ritter Ludwig und 2. Ritter Noel, bedanken. Sie haben alle anwesenden Mitglieder mit einem dem Anlass entsprechenden köstlichen Mahl und reichlich Getränken versorgt. Gleichzeitig wurden sie von ihren Würden und Verpflichtungen entbunden. Wir gratulieren allen Majestäten recht herzlich und hoffen auf eine milde Regentschaft.
Sportliches
Sportlich konnten wir erfolgreich in die Wettkampf-Saison 2024/25 starten. Zahlreiche Mitglieder haben wieder an diversen Wettkämpfen teilgenommen.
So hat uns z.B. Moni bei den Hessischen Meisterschaften vertreten und dort einen respektablen 4.Platz erreicht, in der Disziplin LG-Aufgelegt.
Die Rundenwettkämpfe für SpoPi und GK-Pistole sind bereits erfolgreich mit Klassenerhalt abgeschlossen worden, einige andere Runden laufen zur Zeit noch.
Mit dem Montagabend haben wir einen sehr guten Platz gefunden, um die Heimwettkämpfe bei uns im Verein austragen zu können, ohne die normalen Trainingstage zu beeinträchtigen. Aufgrund des erfreulicherweise gut besuchten dienstags, an dem es schon mal auf der 25m Bahn eng werden kann, hilft der Ausweichtermin doch deutlich die Situation zu entlasten.
Auch wurde in diesem Zusammenhang für das regelmäßige Training der Mehrdistanz-Disziplinen der DSU mit dem Zeitfenster dienstags 18:00 bis 19:00 Uhr eine sehr einfache Lösung umgesetzt, um die Auslastung zu verteilen.
Bauarbeiten
Nachdem das Großprojekt “Austausch der immerhin 32 Jahre alten Heizung” erfolgreich abgeschlossen werden konnte, wurde, nach etlichen Verzögerungen, im Herbst das nächste große Projekt gestartet. Dank der tatkräftigen Unterstützt von Günter Keim wurde mit dem lange geplanten Einbau einer umlaufenden Drainage begonnen, um den Bereich des Gastraums und entlang der Außenwand der 50m Bahn nach hinten. Die Arbeiten dazu laufen noch, wie man unschwer auf der Bogenwiese erkennen kann und werden wohl auch erst 2025 abgeschlossen werden können. Wir hoffen dadurch zukünftig weniger Probleme mit von unten ins Mauerwerk eindringender Feuchtigkeit zu haben.
Aktuelles
Nikolausschießen
Um auch weiterhin gemeinsam Spaß zu haben, findet am Freitag, den 06.12.2024 ab 19:00 Uhr ein Nikolausschießen statt. Jeder der gerne teilnehmen möchte, bringt bitte ein Wichtel-Geschenk (Wert ca. 10€ – etwas lustigem, oder weihnachtliches oder zum Thema Schießsport) mit.
Zu essen gibt es Hackbraten. Hier bitte rechtzeitig bei Moni anmelden.
Weihnachtsfeier
Am Freitag den 13. Dezember 2024 findet ab 19:00 Uhr unsere Weihnachtsfeier statt. Für leckeres Essen sorgt wieder mal Tom mit seinem Team. Hinweis: im Preis ist Fassbier enthalten – bis das Fass leer ist 😊 Wir bitten alle sich rechtzeitig in die Liste bei Moni einzutragen.
Reform der Vereinssatzung
Wie bereits eingangs erwähnt, wird im Vorstand zur Zeit an einigen grundlegenden z.T. formellen Themen intensiv gearbeitet. So sind nicht nur einige Anpassungen an den Vereins- WBKs und verfügbaren Waffen notwendig. Sondern es ist auch an der Zeit eine Reform der Vereinssatzung durchzuführen. Zum Teil sind die in der Satzung enthaltenen Textbausteine und Paragrafen noch aus den 1970er Jahren und enthalten entsprechend überholte Formulierungen.
An anderen Stellen werden Bezüge aufgebaut, die unscharf bzw. missverständlich sind, oder es fehlen Textpassagen, die nach dem heutigen Verständnis erforderlich sind. Unter anderem wird im §2 der Zweck des Vereins wie folgt beschrieben Zitat „Zweck der Körperschaft ist die Pflege und die Ausübung des Schießens auf sportlicher Grundlage. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die Abhaltung von Veranstaltungen schießsportlicher Art sowie der Förderung der körperlichen und seelischen Gesundheit seiner Mitglieder, insbesondere der Jugend, durch Leibesübung und Kameradschaft.
Hier stellt sich die Frage, ob die Formulierung aber ggf. auch der Inhalt noch richtig dargestellt werden und ob es die Aufgabe des Vereines ist, durch Leibesübungen und Kameradschaft tatsächlich die seelische Gesundheit der Mitglieder zu fördern bzw. ob das nach unserem Verständnis auch weiterhin der Zweck des Vereins sein sollte.
Alternativ dazu steht der Gedanke, dass es sich bei der SG1560 heute um einen Sportverein handelt. Einen Verein der die Ausübung und Förderung des sportlichen Schießens auf Basis der Sportordnung der Verbände und entsprechend den gesetzlichen Vorgaben eine entsprechende Sportstätte betreibt. Der aber auch dem Erhalt der Tradition und dem sportlichen Wettkampf verpflichtet ist. Besonders wichtig ist es auch, dass der seit einiger Zeit sogar auf EU-Ebene festgeschriebene Bereich Datenschutz bislang noch nicht in unserer Satzung enthalten ist, obwohl wir als Verein direkt von den gesetzlichen Regelungen betroffen sind. Da auch wir nicht umhin kommen z.B. persönliche Daten wie Name, Geburtsdatum, Adresse usw. abzuspeichern und zu verarbeiten.
Und auch der gesamte Themenkomplex rund um die von den Mitgliedern zu leistenden Arbeitsstunden bzw. um das Standgeld und die entsprechenden Regelungen zu den Beiträgen sind in der Vergangenheit nicht eindeutig genug geregelt worden.
All diese Aspekte werden zurzeit vom Vorstand in einen Entwurf eingearbeitet, der nach entsprechender Prüfung, den Mitgliedern auf der nächsten Hauptversammlung zur Abstimmung vorgelegt werden soll. Selbstverständlich wird der Vorstand seinen Entwurf rechtzeitig vor der Jahreshauptversammlung 2025 allen Vereinsmitgliedern zur Durchsicht zur Verfügung stellen.
Gerne sind wir auch jetzt schon dazu bereit Anregungen der Mitglieder einfließen zu lassen, um so einen möglichst großen Konsens zu erzielen.
Ausblick
Arbeitseinsatz und Arbeitsstunden 2025
Gleich zu Anfang des Neuen Jahres, vermutlich schon Mitte/Ende Januar, werden wieder reichlich helfende Hände für die nächsten Arbeitseinsätze benötigt.
Als erstes steht die alljährliche Beseitigung des Herbstlaubs unserer gut 50 Bäume an. Den genauen Termin legen wir kurzfristig anhand der aktuellen Witterung fest, so dass wir, wenn möglich, wieder an einem sonnigen Samstag, auch gleich gemeinsam die Grillsaison 2025 im Anschluss an den Arbeits-Einsatz eröffnen können 😊
Aufgrund der Menge des Laubes ist davon auszugehen, dass es ggf. auch noch einen zweiten Termin dazu geben wird.
Noch in der kalten Jahreszeit (Q1/25) werden wir dann gemeinsam die neu erworbene elektronische Trefferauswertung im Bereich der Luftdruck-Stände im 1. Stock aufbauen.
Für April ist dann die Jahreshauptversammlung 2025 angedacht. Danach werden wir, wenn das Wetter wieder freundlicher wird, uns intensiv um die dringend notwendige Sanierung der Dachabdichtung vom Werkzeugschuppen und dem Freisitz kümmern müssen. Auch benötigen die Holzteile von Freisitz, Unterstand und auf der Bogenwiese einen neuen Anstrich. Wer also gerne den Pinsel schwingt und gerne mit Farbe arbeitet, kann sich im Frühjahr richtig austoben.
Anschließend steht, wenn es richtig trocken ist, die Verkleidung der letzten freien Wandfläche entlang der 50m Bahn an (zur Bogenwiese hin). Hier soll der bereits am Gebäude verwendete dauerhafte und pflegeleichte Witterungsschutz in Form von Alu-Paneelen angebracht werden, um die Fläche von gut 150m² zukünftig nicht neu verputzen bzw. streichen zu müssen.
In diesem Sinne, frohe und gemütliche Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.
Vereinsmeisterschaft und Bezirksmeisterschaft 2024
Liebe Vereinsmitglieder,
anbei, im Auftrag unseres Sportleiters Christian, die Ausschreibung zur Vereinsmeisterschaft.
Diese startet am 24.09.24 bis 01.12.24
Für die Bezirksmeisterschaft tragt ihr euch bitte in der Liste im Schützenhaus ein. Diese startet am 1.12.24
Die Schützenvereine aus Langen und Sprendlingen wollen eine Runde für KK-Ordonnanzgewehre veranstalten.
Bei Interesse bitte bei Christian melden.
Vereinsmeisterschaft 2024
Ausschreibung KK-Ordonnanzgewehr
Liebe Grüße,
Der Vorstand
Trainingszeiten | Mehrdistanz
Liebe Vereinsmitglieder,
wir haben ein Zeitfenster eingerichtet, bei dem es möglich ist für die DSU Mehrdistanz-Disziplinen zu Schießen, mit dem Aspekt der Sicherheit für Alle.
Jeden Dienstag von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr.
Ab 19:00 Uhr öffnet das Schützenhaus ja generell, das bedeutet keine Einschränkung für alle anderen Schützen.
Liebe Grüße,
Der Vorstand
Herbstfeuer 2024
Liebe Vereinsmitglieder,
hiermit laden wir euch zu unserem traditionellen Herbstfeuer ein, welches am 21.09.24 ab 17:00 Uhr stattfinden wird.
Das Wetter spielt hoffentlich mit einem angenehmen Spätsommerabend mit und wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und einen gemütlichen Abend – ideal dafür, dass die neuen Mitglieder und die Gestandenen sich näher kennenlernen, sowie ein herzlicher und offener Austausch z.B. über den Kauf der ersten eigenen Waffe, die Art der Munition oder das Vereinsleben generell.
Liebe Grüße,
Der Vorstand
Königsschießen 2024
Liebe Vereinsmitglieder,
der Termin für unser jährliches Königsschießen steht fest. Wir freuen uns, Euch am Samstag, den 09. November ab 15 Uhr im Vereinsheim begrüßen zu dürfen. Wir rechnen mit dem Ende der Veranstaltung gegen 22.00 Uhr.
Liebe Grüße,
Der Vorstand
Weihnachtsfeier 2024
Liebe Vereinsmitglieder,
der Termin für unsere Weihnachtsfeier steht fest. Wir freuen uns, Euch am Freitag, den 13. Dezember ab 19 Uhr im Vereinsheim begrüßen zu dürfen.
Liebe Grüße,
Der Vorstand
50 Meter Stand am 26.05.2024 belegt
Liebe Vereinsmitglieder,
der Vorstand teilt mit, dass der 50 Meter Stand am 26.05.2024 aufgrund eines Wettkampfs der Ordonnanz Mannschaft ab 1o Uhr belegt sein wird und nicht zur Verfügung stehen kann.
Mit schießsportlichen Grüßen
Der Vorstand
Vereinsnews 01/2024
Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder,
wir freuen uns sehr, Euch die erste Ausgabe unserer „Vereins-News“ für das Jahr 2024 präsentieren zu können. Neben dem persönlichen Austausch während der Trainingszeiten bemühen wir uns auch in dieser Form, wenn auch vielleicht etwas unregelmäßig, Informationen, Abläufe und Ereignisse aus dem Vereinsleben für alle, insbesondere für diejenigen, die neu sind oder nicht so oft vor Ort sein können, anzukündigen, zusammen zufassen und für alle zugänglich zu machen. Dabei ist es für uns ein besonders wichtiges Anliegen, unsere Mitglieder rechtzeitig auf Veränderungen hinzuweisen und über aktuelle Themen aus dem Vorstand zu informieren.
Selbstverständlich gilt hier, wie auch im Verein, immer die Devise „Fragt einfach, sprecht uns einfach an“, wenn etwas für Euch unklar ist, oder jemand eine Idee oder gerne auch einen Verbesserungsvorschlag hat. Wir stehen allen gerne zur Seite und unterstützen bei Fragen, die Euch bewegen.
Gerne helfen wir natürlich auch bei Problemen ganz unkompliziert, egal ob beim Training zur Verbesserung der eigenen Leitung, bei der eigenen Aus- und Weiterbildung oder auch beim Waffen-Test bzw. Erwerb usw. Bislang zumindest hat sich noch auf alle Fragen eine Antwort oder ein hilfsbereites Mitglied gefunden, das eine Lösung kannte.
Viele zusätzliche Infos verteilen wir auch über die Community-Funktion in WhatsApp. Dort haben wir verschiedene Gruppen zu den unterschiedlichen Themenbereichen eingerichtet, wie der allgemeine Mitgliederbereich, Moni’s Imbiss (mehr dazu weiter unten), Arbeitseinsätze, sowie unsere Mannschaften und Interessensgruppen.
Bitte sprecht eines der Vorstandsmitglieder an, um Mitglieder der WhatsApp-Community zu werden.
Rückblick
Moni’s Imbiss
Die leckeren und wechselnden Gerichte, die uns Moni freitags zubereitet, finden immer größeren Anklang. Die Infos und Anmeldungen dazu sind aktuell immer in WhatsApp zu finden. So sind wir nach dem Training mittlerweile über 20 Mitglieder, die beim Abendessen zusammensitzen, uns unterhalten und gelegentlich auch Darts spielen. Es ist wirklich ein schöner Ausklang der Woche.
Alternativ dazu steht Tom immer öfters am Holzkohle-Grill oder auch mal in der Küche und versorgt dienstags die ganz Hungrigen spontan auch mal mit einem warmen Happen. Euch beiden vielen Dank und weiter gute Ideen.
10m-Bahn
Auf Wunsch wurden auf dem Luftdruckstand im 1. OG drei der 11 vorhandenen Seilzugsysteme so umgebaut, dass es für unsere sitzenden Aufgelegt-Schützen deutlich leichter wurde die Scheiben zu wechseln.
Wir wünschen „Gut Schuss“
25m-Bahn
Leider konnten wir mangels Beteiligung die angesetzte erste Reinigung des Standes nicht wie geplant durchführen. An dieser Stelle möchten wir nochmals betonen: Es ist entscheidend, dass wir als Verein sicherstellen können, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden, um die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten. Sollte dies nicht möglich sein, sehen wir uns gezwungen, den Schießbetrieb einzustellen. Deshalb möchten wir eindringlich darum bitten: Bitte unterstützt uns, wo immer ihr könnt, damit wir unseren Sport weiterhin in gewohnter Weise ausüben können! Die Termine zu den Reinigungen und Arbeitseinsätzen findet ihr auf der Web-Seite, als Nachricht in WhatsApp und als Aushang im Verein.
50m-Bahn
Da die Sitzbänke auf der 50m-Bahn aufgrund der Beanspruchung instabil geworden sind, haben wir kurzfristig reagiert und die vorderen Standfüße der Sitze mit zusätzlichen Metallverstrebungen verstärkt. Dadurch haben wir erfolgreich vorgebeugt, dass jemand stürzen könnte, weil der Sitz nachgibt.
Denn auch hier gilt: Ein fester Stand, oder besser: stabiler Sitz = sicheres Schießen.
Pflege Außenbereich
An zwei Samstagen, Ende Februar und Anfang März, haben wir es geschafft, einen Großteil des Laubs von unseren 50 Eichen auf dem Gelände zu entfernen.
Leider wurde nur fast alles geschafft. Ein paar zusätzliche helfende Hände wären wirklich hilfreich gewesen, zumal das Wetter an beiden Tagen gut mitgespielt hat. Dennoch haben wir unzählige Säcke mit Laub gefüllt. Der Pferdehänger, den uns freundlicherweise die Pferdefreunde von gegenüber ausgeliehen haben, und der Kipphänger, der uns am ersten Samstag zur Verfügung stand, wurden beladen und in zig Touren zum nahen Kompostplatz in Sprendlingen gefahren. Auch konnten wir noch das komplette Dach kehren und die Regenrinnen reinigen. Dabei entdeckten wir eine potenzielle Stelle auf dem Dach, durch die Regenwasser eindringen könnte, was dann am 50m-Stand von der Decke tropft. Hier werden wir zeitnah eine kleine Sanierung ansetzen, um dieses Problem dann hoffentlich zu lösen.
Nach getaner Arbeit haben wir an beiden Tagen gemeinsam bei Bratwurst und Getränken unsere Kräfte wieder aufgeladen und ausgiebig bis in den Nachmittag hinein geplaudert. Wir möchten uns explizit bei allen Helfern, die wieder da waren, und so kräftig angepackt haben herzlich für ihren Einsatz bedanken ohne Euch hätten wir das nicht geschafft.
Dabei hat uns ganz besonders gefreut, dass auch hier gleich einige der neuen Gesichter mit vollem Einsatz und großer Begeisterung dabei waren. DANKE. Davon lebt unser Verein.
Club-Raum
Die defekte Verbindungstür zur Küche und den Ständen musste ersetzt werden, da das Türblatt im Bereich des unteren Scharniers aufgerissen war. Leider hat auch die neue Tür unmittelbar nach dem Einbau das gleiche Schicksal ereilt. Wir bitten daher alle etwas sorgsamer mit unserm Vereinshaus und dem Inventar umzugehen und ggf. lieber zweimal zu laufen, als weitere Beschädigungen zu riskieren. Auch wären wir sehr dankbar, wenn derjenige, der etwas Ungewöhnliches bemerkt, uns kurz auf ein Problem wie z.B. den defekten Wasserhahn auf dem Herren WC o.ä. hinweist, damit wir eine Lösung finden oder für Ersatz sorgen können, bevor uns ein größeres Problem entsteht.
Ausblick
Jahreshauptversammlung
Der Termin für unsere Jahreshauptversammlung (JHV) 2024 steht fest. Die diesjährige JHV der SG1560 e.V. findet am Freitag, den 26. April 2024 ab 19:00 Uhr im Vereinshaus in Dreieichenhain, Birkenweg 34, statt. Wir bitten um zahlreiches Erscheinen, da wieder einige sehr interessante und zum Teil auch für den Verein richtungsweisende Fragen durch Euch, die Mitglieder, zu entscheiden sind.
Gemäß Arbeitsauftrag aus der JHV 2023 stellt der Vorstand unter anderem sein Konzept zur Abstimmung, wie zukünftig mit den beiden noch verknüpften Themen „zu leistende Stunden“ (Arbeitseinsätzen) und dem unglücklichen „10,- € Standgeld“ umgegangen werden könnte.
Und gleich noch ein formaler Hinweis: Gemäß § 11 Absatz 3 der Satzung müssen Anträge, die auf die Tagesordnung der Jahreshauptversammlung zur Abstimmung durch die Mitglieder kommen sollen, in Schriftform beim Vorstand vorliegen und das mit einem Vorlauf von mindesten zwei Wochen vor dem Termin.
Daher bitten wir Euch, alle Anträge bis spätestens zum 12. April 2024 per Mail unter Vorstand@sg1560.de oder auch ganz klassisch einfach auf Papier beim Vorstand einzureichen, damit diese auch auf der JHV behandelt werden können.
Kerb
Vom 17. bis 22. Mai, d.h. über Pfingsten, findet dieses Jahr wieder die Haaner Kerb satt. Da wir als aktiver Verein in der Gemeinde diese Veranstaltung traditionell unterstützen und sie gleichzeitig die wichtigste Einnahmequelle für uns darstellt, brauchen wir auch hier wieder von Euch allen tatkräftige Unterstützung. Wir werden wie immer zusammen mit dem SVD unseren Stand im Innenhof aufbauen und dort Wurst, Spießbraten, Pommes, Getränke usw. zum Verkauf anbieten. Dazu bedarf es, aufgrund der langen Öffnungszeiten, eine entsprechend große Betreiber-Mannschaft für den Stand, die sich im Schichtbetrieb die Arbeit teilt.
Die Liste, wo sich jeder für die einzelnen Zeitfenster der Arbeitsschichten eintragen kann, wird demnächst wieder an der Theke ausliegen.
Hier schon ein paar Eckpunkte:
Aufbau am 16. und 17.5. Abbau am 23.5. Reinigung unmittelbar danach auf unserem Gelände. Allerdings sind auch bereits vorher helfende Hände für die Vorbereitungen sehr willkommen. Bei Fragen gerne auch direkt z.B. auf Tom zugehen. Er ist hier der Mann der Stunde.
Firmen Event Wilhelm Brandenburg GmbH
Wir haben eine ernsthafte Anfrage der Firma Brandenburg erhalten, wonach dort großes Interesse an unserem Vereinsgelände zur Ausrichtung eines Firmen-Events besteht. Nach einer ausgiebigen Besichtigung und erfolgreichen Verhandlungen über die Wünsche und Konditionen konnten wir erstmalig seit Jahren unser Gelände zur Ausrichtung einer solchen Feier vermieten. Am 22. Juni findet daher die jährliche Betriebsfeier der Wilhelm Brandenburg GmbH aus dem Betrieb Dreieichenhain bei uns auf dem Gelände statt. Es ist angedacht, dass etwa 60 Personen bei uns grillen und einen gemütlichen Abend an der Feuerstelle verbringen. Der Verein stellt dazu das notwendige Inventar wie Tische, Bänke und den Grill zur Verfügung und darf auf eigene Rechnung die Getränke ausschenken. Für den Auf- und Abbau, sowie für den Abend werden noch Helfer gesucht. Die Liste wird rechtzeitig an der Theke ausliegen, gerne könnt ihr Euch aber auch per Email melden.
Die nächsten Arbeitseinsätze
Und auch „zwischendrin“ braucht der Verein immer wieder Hilfe bei zukünftigen Arbeitseinsätzen. Neben den gesetzlich vorgeschriebenen und somit regelmäßig durchzuführenden Reinigungen und der allgemeinen Wartung der Stände müssen wir u.a. dieses Jahr unbedingt die Holzteile an den Unterständen und dem Freisitz streichen. Und dieses Jahr wollen wir auch endlich die Außenwand von der 50m-Bahn zur Bogenwiese hin mit Paneelen beplanken und den dort laufenden Drainagekanal fertigstellen.
Luftpistolenmannschaft weiter erstklassig
Die Saison 2023 startete mit einer Umwandlung der Bezirksliga des Vorjahres in die 1. Bezirksklasse, was einige Regeländerungen zu Folge hatte.
Das Kernteam um Mannschaftsführer Christian Just, Ronald Huss, Thomas Westphal und Nele Bütje blieb bestehen, Uwe Reinhardt und Mark Hellwig kamen als Ersatzschützen zum Einsatz.
Bereits der Beginn der Saison war spannend, mit nur 1 Ring Unterschied konnte das Duell gegen Klein-Welzheim gewonnen werden. Vier weitere Siege konnte das Team in der Saison einfahren und landete letztendlich auf dem vierten Rang, punktgleich mit Platz drei.
Dreieichenhainer Schützen auf gutem Weg
Neuformiertes Team belegt Platz 3
Die Gebrauchspistolenmannschaft hat dem Umbruch besser bewältigt als gedacht. Dabei war kurz vor Rundenbeginn im Herbst 2023 noch unklar gewesen, ob das Team überhaupt an den Start gehen kann. Marcus Kessler, erst seit zwei Jahren im Verein, übernahm Verantwortung und den Posten des Mannschaftsführers von Patrick Dietrich. Nach Abschluss der Runde belegen die Hainer mit fünf Siegen aus zehn Wettkämpfen den dritten Rang in der 2. Bezirksklasse, zwei Positionen besser als in der Vorsaison. Der erfahrene Dietrich, der aus beruflichen Gründen kürzer treten muss, ist weiterhin Teil der Mannschaft. Vier neue Mitglieder haben das Team verstärkt und erfolgreich Wettkampfluft geschnuppert. Das individuelle Training unter Leitung von Luigi Senestraro zahlt sich aus, die Leistungen werden stetig besser. Ziel für die kommende Saison ist vor allem, ein verlässliches Kernteam zu bilden und Spaß am Wettkampf zu haben.
Einzug der Jahresbeiträge
Der Einzug des Jahresmitgliederbeitrags 2024 erfolgt zum 15.01.2024 per SEPA-Lastschrift. Der Vorstand Finanzen bittet um ausreichende Kontodeckung, um Rücklastschriften zu vermeiden.
Einladung zum Königsschiessen 2023
Liebe 1560er,
wir möchten euch hiermit zu unserem Königsschießen am 18.11. um 15:00 Uhr im Schützenhaus, Birkenweg 36, 63303 Dreieich einladen. Das Startgeld beträgt 10€. Inkludiert sind die Getränke und Kuchen. Das Abendessen ist dann ab 19:00 Uhr geplant und König Roland und seine Ritter Tom und Jan laden dazu ein. Anmeldungen sind erwünscht und die Liste liegt an der Theke aus. Der Vorstand würde sich über zahlreiche Teilnahme sehr freuen.
Liebe Grüße
Der Vorstand
Einladung zur Weihnachtsfeier 2023
Liebe 1560er,
ohne Euch, unsere engagierten Schützenschwestern und -Brüder – wären wir nicht hier! Wir haben dieses Jahr gemeinsam viel geschafft und wollen daher, im Rahmen unserer Weihnachtsfeier, gemeinsam mit Euch einen gemütlichen und geselligen Abend verbringen.
Aus diesem Grund startet am 15.12. um 19 Uhr unsere Weihnachtsfeier.
An diesem Abend möchten wir auch alle Mitglieder ehren, die dieses Jahr runde Geburtstage oder runde Vereins-Mitgliedschaften hatten.
Für das leibliche Wohl sorgt unser reichhaltiges Buffet bestehend aus:
- Vorspeise: Gulaschsuppe
- Hauptgänge: Spießbraten, Haxen, Leberkäse, Rindswurst, Hähnchenschenkel, Schnitzel (Schwein & Pute), dazu verschiedene Salate.
- Dessert: Überraschung!
Auch für Vegetarier haben wir etwas im Angebot. Zur besseren Planung liegt die Liste zum Anmelden an der Theke aus, wo auch bitte direkt der Betrag von € 17 für das Essen zu leisten ist.
Viele Grüße und bis bald,
Euer Vorstand
Vereinsnews 02/2023
Rückblick
Das 2022er Königsschießen wurde am 25.2. nachgeholt. Es freut, dass wirklich viele Mitglieder teilgenommen haben. Und spannend wurde es außerdem! Abends, beim Königsessen, wurde es schön gemütlich und gesellig. Ein Dank an das „alte“ Königs-Team!
Die 50m Bahn wurde gereinigt, der Gummi-Kugelfang der 25m Bahn wurde in einer Hauruck-Aktion ertüchtigt. Ja, die Blöcke waren mal wieder an einigen Stellen „verbraucht“ und wurden, um kein unnötiges Risiko einzugehen, von einigen sehr tatkräftigen Mitgliedern auf die Schnelle getauscht.
Die erste „offizielle“ Baumkontrolle wurde durchgeführt. Das Thema Baumkontrolle ist für uns wichtig, denn der Gesetzgeber hat allen Eigentümern einige grundsätzliche Pflichten auferlegt. Wir müssen dafür Sorge tragen, dass, im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht, von den gut 50 Bäumen keine Gefahr für Spaziergänger oder geparkte Autos durch herabfallende Äste ausgeht.
Darüber hinaus fand am 31.03.2023 die ordentliche Jahreshauptversammlung (JHV) der SG1560, unter einer erfreulich großen Beteiligung von 64 der aktuell 140 Mitglieder, statt. Was vermutlich damit zu tun hatte, dass turnusgemäß auch die Wahl des Vorstandes für die Periode 2023 bis 2025 auf der Tagesordnung stand.
Nach kurzer, aber intensiver Diskussion, unter Leitung von Norbert Stelzig, der als amtierender Vorstand den Abend eröffnete und durch die einzelnen Punkte der Tagesordnung führte, wurde als Versammlungsleiter Günter Keim bestimmt, der dann eine zum Teil geheime Wahl durchführte, bei der ein neuer Vorstand, bestehend aus folgenden Personen gewählt wurde:
Erster Vorsitzender: Roland Tomazini
Zweiter Vorsitzender: Anton Morbitzer
Vorstand für Finanzen: Uli Berner
Schriftführer: Jan Sachansky
Sportleiter: Christian Just
Jugendleiter: Horst Stroh
Leitung Vergnügungsausschuss: Thomas Westphal
Leitung Bauausschus: Ronald Huss
Darüber hinaus wurden die folgenden Beschlüsse gefasst:
1. Austausch der Gas-Heizung wenn möglich noch in 2023.
2. Abschaffung der Standgelder zum schnellstmöglichen Zeitpunkt.
3. Pflicht zur Verteilung des Protokolls inklusive der Finanzübersicht an alle Mitglieder.
Alle Details zur Jahreshauptversammlung könnt Ihr dem Protokoll zur JHV entnehmen, das demnächst gesondert per Email verteilt wird.
Letzten Freitag und Samstag erfolgte der erste diesjährige Laubeinsatz. Vielen Dank den 11 tatkräftigen Helfern, die es geschafft haben, einen Großteil des Laubes zusammenzukehren und insgesamt 8 Anhänger-Ladungen zu füllen, die zum Kompostplatz gefahren wurden. Die Stimmung war sehr gut und das Wetter hatte auch noch mitgespielt. Zwischendrin wurden Bratwürste gegrillt, so dass alle gestärkt weiterarbeiten konnten.
Auch fand am 18.04.2023 die erste und damit konstituierende Sitzung des neuen Vorstandes statt. Ein Großteil der Zeit wurde auf die Organisation der Kerb verwendet.
Aktuelles
Schon vor einiger Zeit kam bei denjenigen, die regelmäßig an Wettkämpfen teilnehmen die Frage nach einheitlicher Vereinskleidung für die Mannschaften der SG1560 auf. Zumal etliche unserer Gegner regelmäßig mit Vereinslogo auf Jacke, Pullover und Mütze oder sogar gar in komplett einheitlicher Oberbekleidung antreten.
Zum Teil gibt es ja noch alte Jacken, die aber wenn dann nur auf der Brust mit dem eigentlichen Vereinswappen der SG1560 bedruckt bzw. bestickt sind. Das dort oft auf dem Rücken verwendete Logo ist aber ein Standardlogo für Schützenvereine. Es enthält nur eine sehr allgemeine Symbolik für Schießsport, wo dann unter den Symbolen lediglich der Name des jeweiligen Vereins ausgetauscht wurde.
Die neueren Mitglieder im Verein wurden nicht mal damit ausgestattet und haben somit auch kaum einen Bezug dazu. Und da das bisherige Design und die verwendeten Farben nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit sind und diese Kleidung auch nicht mehr vorhanden/bestellbar ist, könnte ja auch hier mal was Neues her.
Diesen Gedanken hat ein kleines Team um Marcus, Jan und Nele zum Anlass genommen, um für uns eine „neue Kollektion“ mit einem zeitgemäß überarbeiteten und deutlich modernisierten, aber auch nur noch von der SG1560 genutzten, neuen Rücken-Logo zu entwerfen.
Mit diesem individuellen Logo können dann unsere Teilnehmer bei Wettkämpfen zukünftig wieder klar als die Mannschaft aus unserem Verein wahrgenommen werden.
Das Ergebnis seht Ihr hier:
Es wurde beim neuen Logo absichtlich vieles reduziert und auf die zur Schaustellung von Waffen verzichtet und stattdessen das Gründungsjahr der Gesellschaft, der vollständige Name und das Wappen der Vereinsheimat Dreieichenhain hervorgehoben. So gestaltet ist es dezent mit schlichter Eleganz aber doch einprägsam.
Angedacht ist, dass zukünftig auch weiter unser alt-bekanntes SG1560 Wappen auf der Brust verwendete wird, wobei auf die Farben (Grün, Gelb, Orange) verzichtet wird. So passt die neue Gestaltung der Sportkleidung harmonischer auf jegliche Hintergrundfarbe, bei unserer Kollektion sind das momentan grau und schwarz. Somit sind wir da maximal neutral und die Sachen passen zu jeder Hose etc. Musterstücke liegen in verschieden Größen und in Damen- und Herren-Schnitt im Verein aus. Bis einschließlich zum 28.04.2023 habt Ihr noch die Möglichkeit, eure Bestellungen bei Marcus aufzugeben.
Ausblick
Der neue Vorstand wird versuchen wieder eine deutlich offenere Kommunikation im Verein zu etablieren, um so den Spaß am eigentlichen Vereinsleben deutlich zu steigern und damit auch das Engagement für den Verein attraktiver zu machen. Konkret wird daher nicht nur regelmäßig per News berichtet, sondern auch zeitnah unser Internet-Auftritt deutlich überarbeitet, um so bessere Möglichkeiten der internen Kommunikation
und Verteilung von wichtigen Informationen zu haben.
Auch dabei sind Anregungen oder Kritik an der Arbeit der Redaktion oder den Ideen der Beteiligten immer willkommen und werden nicht ungehört bleiben.
Darüber hinaus stehen noch immer wie schon mehrfach berichtet, einige große und diverse
kleine Vorhaben im Verein an.
Konkret natürlich als erstes die Teilnahme unseres Vereins an der diesjährigen Kerb in der Zeit vom 27. bis zum 31.05.2023. Da werden zur Vorbereitung, Bewirtschaftung des Standes aber auch beim Abbau wieder alle helfenden Hände benötigt. Die Helfer-Liste, die im Verein ausliegt,
ist schon gut gefüllt. Bitte tragt Euch weiter fleißig ein. Danke! Näheres zur Planung anstehender Arbeitseinsätze in der nächsten News.
Kleine Party am 28.04.23
Der gesamte neue Vorstand, d.h. auch der erweiterte Vorstand, möchte Euch alle am 28.04.2023 zum Einstand einladen. Wir werden auch etwas zu Essen vorbereiten.
Wir freuen uns schon riesig!
Es grüßt die Redaktion
Neuwahlen des Gesamtvorstandes
Dreieichenhainer Schützen wählen neuen Vorstand und wollen Modernisierung
Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung der SG 1560 Dreieichenhain, einem der ältesten Schützenvereine Hessens, wurde ein neuer Gesamtvorstand gewählt, mit Roland Tomazini als 1. Vorsitzenden. Dieser betonte, dass nicht nur eine teamorientierte Leitung der traditionsreichen Schützengesellschaft beabsichtigt sei, sondern auch die Mitglieder verstärkt eingebunden und der Verein attraktiver gemacht werden solle. Für eine intensivere Teilhabe am Vereinsleben sei unter anderem eine zeitgemäße Gestaltung der Kommunikation nach innen und außen angestrebt, aber auch eine Modernisierung des Langwaffenstandes und des Vereinsheimes sowie eine Erweiterung des Sportangebotes. Hierzu zähle etwa die Neugründung einer Bogenabteilung, für die das große Vereinsgelände ideale Voraussetzungen bieten könne. In Verbundenheit mit der über 460jährigen Tradition solle dem Verein eine neue, zeitgemäße Ausrichtung gegeben werden, welche die gute Gemeinschaft der Mitglieder fördere und von Respekt, Wertschätzung und Achtung aller Menschen als zentralen Werten des Sports geprägt sei.
Schützenhaus über Neujahr geschlossen
Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder,
der Vorstand teilt mit, dass das Schützenhaus vom 27.12. bis einschließlich 10.01. wegen Urlaub geschlossen ist.
Mit schießsportlichen Grüßen
Der Vorstand
Vereins-News 01/2022
Liebe Schwestern und Brüder,
es ist mal wieder soweit, der erste Termin für einen der notwendigen Arbeitseinsätze im Jahr 2022, zur Erhaltung des Vereinshauses bzw. Erfüllung der gesetzlichen Auflagen steht an. Am Samstag den 26.02.2022 ab 10:00 Uhr wollen wir gemeinsam folgende Arbeiten durchführen:
1. Grundreinigung der 50m Bahn
Dies beinhaltet die Nassreinigung der kompletten Bodenflächen und das mechanische Säubern der Kugelfänge inkl. Balustrade etc.
Hierzu benötigen wir 4 – 6 Personen.
2. Umschichten der Kugelfang-Blöcke auf der 25m Bahn inkl. säubern des Bereichs am Kugelfang.
Hierzu werden weitere 4-5 Personen mit starke Hände und gesundem Rücken benötigt.
Die Arbeiten finden selbstverständlich unter Einhaltung der geltenden Corona Auflagen statt.
Mitzubringen sind Arbeitskleidung, Handschuhe, FFP2 Maske und gute Laune.
Bitte gebt uns bis spätestens 22.02.2022 eine kurze Info wer an dem o.g. Termin bereit ist sich für unsern Verein zu engagieren oder tragt euch direkt in die auf der Theke liegenden Liste ein.
Mit freundlichen Grüßen
Der Vorstand
Arbeitsstunden- und Standgeldregelung ab 01.01.2022
Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder,
wir möchten euch folgende Vorstandsbeschlüsse zur Kenntnis geben:
1. Aufgrund der von der Pandemie geprägten besonderen Umstände waren im Jahr 2021 so gut wie keine Arbeitseinsätze plan– und machbar, so dass die Erbringung von Arbeitsstunden nur unzureichend erfüllt werden konnte. Angesichts dieser Tatsache hat der Vorstand beschlossen, für das Jahr 2021 gänzlich auf Arbeitsstunden zu verzichten. Diejenigen Mitglieder allerdings, die im Laufe des Jahres 2021 nachweislich (abgezeichnetes Arbeitsbuch) Arbeitsstunden geleistet haben, bekommen diese ausnahmsweise als Bonus für das Jahr 2022 vorgetragen.
2. Der Vorstand der SG 1560 Dreieichenhain e.V. hat folgende Aktualisierung der Standgebühren ab 01.01.2022 beschlossen:
Standgebühren in Höhe von aktuell € 10,00 sind ausnahmslos von jedem Schützen (Altersgrenzen: ab 14 bis einschl. 75 Jahre), der sich in die Vereins-Schiesskladde zu Trainingszwecken einträgt, in Bar zu bezahlen. Ausnahmen bilden die Teilnahme an Rundenwettkämpfen, Vereinsmeisterschaften sowie DSU-Ligarunden, hierfür werden keine Standgebühren erhoben.
Die zu bezahlenden Standgebühren können allerdings auf freiwilliger Basis im Laufe des Jahres durch Ableistung von bis zu 20 Arbeitsstunden, sofern Arbeitseinsäatze anfallen (z.B. Vierteljährliche Standreinigung, Grundstückspflege, Vereinsfeste, Kerb u.ä.), angerechnet werden. Die Abrechnung/Rückgabe der zuvor geleisteten Geldbeträge (Pfand), erfolgt dann spätestens zum Jahresende. Hierzu ist die Vorlage des abgezeichneten Arbeitsbuchs notwendig.
Alternativ können die 20 Arbeitsstunden auch durch eine einmalige Pauschalzahlung in Höhe von € 200,00 (Stundensatz: € 10,00) abgegolten werden, dies bietet sich z.B. für Mitglieder an, die Schichtdienst arbeiten bzw. sonstige Gründe haben.
Mit schießsportlichen Grüßen
Der Vorstand
Ordonnanzgewehr-Rundenkämpfe 2022
Die Dreieichenhainer Schützengesellschaft 1560 hat sich von Corona nicht beirren lassen. Die Gewehrschützen der Disziplin „Ordonnanzgewehr“ mußten, wie viele andere, zweimal den Sommer hindurch, 2020 und 2021, untätig bleiben, Corona hat’s befohlen. Aber jetzt, 2022, konnten sie wieder in den Rundenkämpfen des Schützenbezirks Offenbach zeigen, was in ihnen steckt, und sie haben sich glänzend geschlagen und den 1. Platz errungen. Ganz einfach war das nicht, besonders hat der Rivale Mühlheim-Dietesheim Sorgen bereitet, der sich lange Zeit an der Tabellenspitze hielt. Aber zuletzt konnten die Dreieichenhainer auch hier, mit einigem Glück, das darf und muß man sagen, die nötigen Punkte gewinnen. Die Ordonnanzler setzen damit, über die bedrückenden Coronajahre hinweg, eine Tradition würdig fort: Schon in den Jahren 2014 bis 2019 haben sie jedesmal den ersten Platz in diesem Bezirk erstritten.
Besonders geglänzt hat wieder Stefan Kusche mit einem Durchschnitt von 196,5 Ringen und seinem besten Ergebnis von 198 (bei 200 möglichen), er führt die Tabelle der Einzelwertungen aller im Bezirk Offenbach an den Rundenkämpfen beteiligten als Nr. 1 an; daneben die schon lange bewährten Topschützen Uwe Reinhardt, Roland Tomazini, Luigi Senestraro, Bernhard Sauer.
Weihnachtsgrüße vom Vorstand
Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder,
der Vorstand wünscht euch und euren Familien ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das Neue Jahr.
Mit schießsportlichen Grüßen
Der Vorstand
Einladung zu Weihnachten im Wald
Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder,
der Vorstand teilt mit, dass am 27.11. (Samstag) um 16.00 Uhr im Freien unsere Vereinsfeier „Weihnachten im Wald“ stattfindet. Es gibt Rindswurst- und Bratwurstbrötchen und Schmalzbrote. Teilnehmer können sich in die Liste im Vereinsheim eintragen.
Der Vorstand würde sich über zahlreiche Teilnahme freuen.
Mit schießsportlichen Grüßen
Norbert Stelzig
Erster Vorsitzender
Die Erfolgsserie der Ordonnanzgewehr-Mannschaft hält an
Von 2014 bis 2019 hat die Ordonnanzgewehr-Mannschaft der SG 1560 Dreieichenhain jedes Jahr in den Rundenwettkämpfen des Schützenbezirks Offenbach den ersten Platz errungen. Spitzenergebnisse einzelner Schützen bis 198 Ringe von 200 möglichen sind keine Seltenheit, und 2019 gab es sogar 199 und einmal auch die absolute Spitze von 200 Ringen.
Vereinsmeisterschaft 2019 | Meldung zur Bezirksmeisterschaft 2020
Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder,
vom 10. September bis zum 22. Oktober findet unsere Vereinsmeisterschaft statt. Hier könnt ihr euer Ergebnis zur Meldung zur Bezirksmeisterschaft 2020 schießen. Daher werden sämtliche Disziplinen nach Regeln des DSB ausgetragen (siehe DSB-Sportordnung).
Geschossen wird zu den üblichen Trainingszeiten. Es können auch Ergebnisse aus den Rundenwettkämpfen gewertet werden. Schützen, die an der Bezirksmeisterschaft 2020 teilnehmen möchten, haben während der Vereinsmeisterschaft Gelegenheit, sich in die Liste einzutragen um sich somit anzumelden. Das Startgeld wird dann per Lastschrift eingezogen.
Bitte beachtet folgende Änderungen bei den Disziplinen:
- KK-Gewehr 50m mit Zielfernrohr wird nicht mehr zwingend mit Zielfernrohr, sondern wahlweise auch mit Diopter geschossen.
- Die Kurzwaffendisziplinen 25m Schnellfeuerpistole und 50m Freie Pistole werden auch für Frauen geöffnet.
- Team-Mixed-Wettbewerbe für die Disziplinen Luftgewehr, Luftpistole und Flinte Trap.
- Auflagewettbewerbe: Sowohl auf 50 als auch auf 100 Meter entfällt die getrennte Ausschreibung von Diopter und Zielfernrohr. Es besteht die freie Wahl zwischen den beiden Visiertypen und die Wertung erfolgt in einem Wettkampf. Als dritte Pistolendisziplin neben Luft- und Sportpistole wird die freie Pistole auf 50m eingeführt.
Gut Schuss, viel Erfolg und viel Spaß wünscht euch der Vorstand.
Vereinsheim geschlossen vom 04.08. – 25.08.2019
Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder,
der Vorstand teilt mit, dass das Vereinsheim von Sonntag, den 04.08. bis Sonntag, den 25.08.2019 wegen Urlaub geschlossen ist.
Mit schießsportlichen Grüßen
Norbert Stelzig
Erster Vorsitzender
Einladung zum Gottestdienst
Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder,
der Vorstand teilt mit, dass am 11.08.2019 (Sonntag) um 10.00 Uhr im Schützenhaus, Birkenweg 36, 63303 Dreieich, ein Gottesdienst mit Verpflegung stattfinden wird. Der Vorstand würde sich über zahlreiche Teilnahme sehr freuen.
Mit schießsportlichen Grüßen
Norbert Stelzig
Erster Vorsitzender